KI gestützte Korrektur von Klassenarbeiten & Hausaufgaben
Themenfeld
Digitalisierung
Vorschlag
Vorschlag zur Einführung einer KI-gestützten Plattform, die Klassenarbeiten, Tests und Hausaufgaben automatisch bewertet und individuelles Feedback liefert. Die Lösung sollte idealerweise in bestehende Lernmanagementsysteme integriert werden, so den Korrekturaufwand reduzieren und den Schülern schnellere Rückmeldungen ermöglichen.
Antwort
Die Prozesse im Bereich der Schulverwaltung zu digitalisieren, ist eine Daueraufgabe, mit der sowohl auf Landesebene wie auch auf kommunaler Ebene bereits begonnen wurde. Allerdings gibt es auch zukünftig noch umfassenden Handlungsbedarf. Die sich aus den Vorschlägen ergebenden Anforderungen sind komplex und nicht leicht umsetzbar. Um den Einsatz von KI in einem konkreten Prozess beurteilen zu können, muss zunächst eine geschützte Datenverarbeitung in der eigenen Infrastruktur umgesetzt oder eine direkte (Cloud)Anbindung an ein Sprachmodell umgesetzt sein. Das Ministerium für Schule und Bildung strebt an, Schulleiterinnen und Schulleitern konkrete KI-Lösungen zur alltäglichen Unterstützung anzubieten. Um die Sicherheit zu gewährleisten sind folgende Hinweise zu beachten:
- KI kann unterstützend von den Lehrkräften zur Korrektur eingesetzt werden. Dabei dürfen keinesfalls personenbezogene Daten der Schülerinnen und Schüler übertragen werden. - Anwendungen, die die automatisierten Bewertungen von Arbeiten ermöglichen, fallen laut EU AI Act in die Kategorie Hohes Risiko und sind nur unter strengen Auflagen und voller Transparenz zulässig. Siehe hierzu unsere aktuelle Fortbildungsinitiative. - Die Bewertungshoheit verbleibt zu jeder Zeit bei der Lehrkraft, die sich ein eigenes Bild von den Leistungen verschafft.
- KI kann unterstützend von den Lehrkräften zur Korrektur eingesetzt werden. Dabei dürfen keinesfalls personenbezogene Daten der Schülerinnen und Schüler übertragen werden. - Anwendungen, die die automatisierten Bewertungen von Arbeiten ermöglichen, fallen laut EU AI Act in die Kategorie Hohes Risiko und sind nur unter strengen Auflagen und voller Transparenz zulässig. Siehe hierzu unsere aktuelle Fortbildungsinitiative. - Die Bewertungshoheit verbleibt zu jeder Zeit bei der Lehrkraft, die sich ein eigenes Bild von den Leistungen verschafft.