standardisierte Tests als Lernmittel anerkennen und zentral finanzieren (HSP, PLT, LRP, RoSP, digitale Lernentwicklungsassistent von Klett)
Themenfeld
Schulorganisation
Vorschlag
Neben den Lehrwerken sollten auch alle standardisierten Tests zentral finanziert und den Schulen zur Verfügung gestellt werden. Dazu gehören unter anderem: Hamburger Schreibprobe (HSP), Potsdamer Lesetest (PLT), Leipziger Rechenprobe (LRP), Rostocker Sprachverständnis-Probe (RoSP) und der digitale Lernentwicklungsassistent von Klett. Derzeit ist die Anschaffung dieser Tests häufig von den finanziellen Möglichkeiten der Kommunen abhängig. Dies führt zu einem Ungleichgewicht und erschwert eine einheitliche Diagnostik.
Antwort
Der Vorschlag wird aufgegriffen. Eine Überarbeitung des Lernmittelerlasses zum Jahresende 2025 ist derzeit in Vorbereitung. Die Landesregierung greift die Idee dieses Vorschlags insofern auf, als dass er für die Beschaffung solcher digitaler Tests und anderer digitaler Bildungsmedien geöffnet werden soll.
Eine zentrale Beschaffung standardisierter Tests für alle Schulen z. B. in Form einer Landeslizenz wird angesichts der unterschiedlichen Schülerklientel nicht weiter verfolgt. Den Schulen soll jedoch mehr Flexibilität und größerer Spielraum bei der Beschaffung solcher digitaler Tests wie auch anderer digitaler Bildungsmedien eingeräumt werden.
Eine zentrale Beschaffung standardisierter Tests für alle Schulen z. B. in Form einer Landeslizenz wird angesichts der unterschiedlichen Schülerklientel nicht weiter verfolgt. Den Schulen soll jedoch mehr Flexibilität und größerer Spielraum bei der Beschaffung solcher digitaler Tests wie auch anderer digitaler Bildungsmedien eingeräumt werden.