Fortbildungen als Tutorials
Themenfeld
Personalverwaltung
Vorschlag
Anstelle von klassischen oder digitalen Fortbildungen, bei denen Plätze gebucht, ggf. Reisekosten etc. beachtet werden müssen, wäre es sinnvoll, wenn Tutorials, die jedes Schulmitglied jederzeit kostenlos abrufen kann, vorgehalten werden. Besonders sinnvoll wäre dies bei Standardthemen (Sicherheitsbelehrungen etc.). Darüber hinaus könnte es ggf. vertiefende Fortbildungen geben, bei denen die Teilnehmenden ihre offenen Fragen im Vorfeld abgeben können und sie dann adressatenbezogen und passgenau fortgebildet werden.
Antwort
Im Rahmen des Sechs-Punkte-Plans zur Reform der Lehrkräftefortbildung in NRW ist als ein zentrales Ziel formuliert, die Formatvielfalt hinsichtlich Präsenz-, Online- und Hybridformaten und damit das Angebot und den Zugang zum Angebot spürbar auszubauen. Die hier vorgeschlagenen Formate sind dabei explizit im Fokus und werden bei der Entwicklung neuer Fortbildungskonzepte und -formate mit berücksichtigt. Exemplarisch sind hier die Angebote der vor Kurzem angelaufenen digitalen Fortbildungsoffensive II (DFO II) zu nennen, die den Lehrkräften in Form von Video Tutorials, Selbstlernmodulen und synchronen Distanzveranstaltungen angeboten werden.
Fortbildung zielt grundsätzlich immer auf die Weiterentwicklung von Kompetenzen und die Veränderungen von Haltungen. Die Beantwortung von individuellen Fragen als Ausgangspunkt kann nicht durch Formate von Fortbildung abgebildet werden. Hierfür kann auf die vielfältigen Beratungsangebote für Lehrkräfte und Schulleitungen (z.B. Fachberatung) zurückgegriffen werden. Unabhängig hiervon werden durch die Moderierenden der Angebote der staatlichen Lehrkräftefortbildung konkrete Fragestellungen von Teilnehmenden im Rahmen desjeweiligen Fortbildungskonzeptes angemessen berücksichtigt.
Fortbildung zielt grundsätzlich immer auf die Weiterentwicklung von Kompetenzen und die Veränderungen von Haltungen. Die Beantwortung von individuellen Fragen als Ausgangspunkt kann nicht durch Formate von Fortbildung abgebildet werden. Hierfür kann auf die vielfältigen Beratungsangebote für Lehrkräfte und Schulleitungen (z.B. Fachberatung) zurückgegriffen werden. Unabhängig hiervon werden durch die Moderierenden der Angebote der staatlichen Lehrkräftefortbildung konkrete Fragestellungen von Teilnehmenden im Rahmen desjeweiligen Fortbildungskonzeptes angemessen berücksichtigt.