Videobotschaft von Ministerin Dorothee Feller zum Schulkompass NRW 2030 (2. Juli 2025)
Nordrhein-Westfalen geht die nächsten Schritte, um die Bildungserfolge seiner Schülerinnen und Schüler zu verbessern. NRW setzt dazu auf eine datengestützte Qualitätsentwicklung an Schulen, wie sie in anderen Ländern bereits erfolgreich praktiziert wird. Schulministerin Dorothee Feller stellt ihre Strategie für eine datengestützte Qualitätsentwicklung an Schulen vor und erklärt, welche Ziele die Landesregierung damit verfolgt.
Videobotschaft Ministerin Dorothee Feller zum Schulkompass NRW 2030
Liebe Schulleitungen, liebe Lehrkräfte und alle, die Sie unsere Kinder und Jugendlichen durch die Schulzeit begleiten, das laufende Schuljahr neigt sich seinem Ende entgegen und Sie alle haben sich die bevorstehende unterrichtsfreie Zeit redlich verdient. Nutzen Sie diese Zeit, um sich zu erholen und Kraft zu schöpfen für das neue Schuljahr.
Seit meiner Amtsübernahme habe ich mir bei vielen Besuchen und in vielen Gesprächen vor Ort einen Eindruck von der guten Arbeit machen können, die Sie in unseren Schulen leisten.
Umso mehr können wir alle es nicht hinnehmen, dass inzwischen rund ein Viertel unserer Kinder und Jugendlichen nicht einmal mehr die Mindeststandards der Basiskompetenzen Lesen, Orthografie, Zuhören und Rechnen erreicht, so wie sie in den Bildungsstandards beschrieben sind. Unsere gemeinsamen Ziele und unser gemeinsamer Fokus müssen daher sein:
- Wir wollen die Zahl der Schülerinnen und Schüler verringern, die die Mindeststandards nicht erreichen und die Zahl derer erhöhen, die die Optimalstandards erreichen.
- Wir wollen unsere Schülerinnen und Schüler in ihrer sozial-emotionalen Entwicklung stärken.
- Und an den Berufskollegs wollen wir mehr Schülerinnen und Schüler zu einem erfolgreichen Abschluss mit Anschlussperspektive führen.
Wie können wir das zusammen erreichen? Nun, ein Blick in die Schulpraxis anderer Länder sowie in die Erkenntnisse der Bildungswissenschaften zeigen uns deutlich, dass eine datengestützte Schul- und Unterrichtsentwicklung maßgeblich dazu beitragen kann, diese Ziele zu erreichen.
Vom Schulsozialindex über die Ergebnisse der Lernstandserhebungen VERA 3 und VERA 8 bis hin zur Unterrichtsstatistik liegen uns allen schon heute vielfältige Daten vor. Doch allzu oft müssen Sie diese Daten mühsam zusammentragen, um sinnvoll damit arbeiten zu können. Das werden wir ändern. In Zukunft bereiten wir regelmäßig relevante Daten für Sie auf und stellen Sie Ihnen schulscharf zur Verfügung.
Darüber hinaus werden wir die Datenbasis, mit der Sie arbeiten können, in den nächsten Jahren sukzessive erweitern. Dazu wollen wir die bestehenden Lernstandserhebungen in den Klassen 3 und 8 sowie die Zentralen Prüfungen und das Zentral-Abitur ergänzen. Wir werden drei zusätzliche Lernstandserhebungen in den Klassen 2, 5 und 7 einführen, um ein regelmäßiges Monitoring und Controlling der Schülerleistungen sowie eine passgenaue und zielgerichtete Förderung zu ermöglichen.
Auf diese Weise können Sie sehr gut nachverfolgen, ob Ihre Förderangebote die gewünschte Wirkung entfalten. Neben den zusätzlichen Leistungsdaten wollen wir über ein digitales Schülerfeedback auch Daten zur sozial-emotionalen Entwicklung unserer Schülerinnen und Schüler erheben. Denn angesichts von Krieg und Krisen müssen wir alle mehr über das Wohlbefinden unserer Kinder und Jugendlichen wissen.
Ich bin fest davon überzeugt, dass die zusätzlichen Daten, die wir einholen wollen, entscheidend dazu beitragen, Ihnen die tagtägliche Arbeit mit Ihren Schülerinnen und Schülern zu erleichtern.
Mit Beginn des neuen Schuljahres 2025/2026 wollen wir diesen Weg mit Ihnen gemeinsam einschlagen und dann Schritt für Schritt gehen. Die Einführung der zusätzlichen Lernstände und des Schülerfeedbacks wird bis zum Jahr 2030 erfolgen. Ganz wichtig ist mir dabei, alle Elemente der datengestützten Schul- und Unterrichtsentwicklung zunächst freiwillig zu pilotieren. Die Erfahrungen teilnehmender Schulen für Verbesserungen werden wir nutzen und die Lernstände sowie das Schülerfeedback erst dann als festen Bestandteil des Schullebens in Nordrhein-Westfalen flächendeckend einführen. Die Trendwende gelingt uns nicht im Vollsprint, sondern nur Schritt für Schritt und mit einem klaren Kompass!
Mit diesem Blick nach vorne wünsche ich Ihnen für die letzten Meter des laufenden Schuljahres viel Erfolg und anschließend erholsame Tage und Wochen.
Alles Gute!