Logo Bildungsland NRW - Bildungsportal
Ein Mädchen und ein Junge verstecken sich hinter einem Vorhang.

„Shalom – jüdisches Leben heute!“

Wie bunt das jüdische Leben in allen seinen Facetten sein kann, zeigt der neue Wettbewerb des Schulministeriums. Schülerinnen und Schüler der Sekundarstufe I sind aufgerufen, die Feste des Judentums besser kennenzulernen.

[Schule NRW 11-25]

Der Schülerwettbewerb „Shalom – jüdisches Leben heute!“ ist zu Beginn des neuen Schuljahres gestartet. Schülerinnen und Schüler der Jahrgangsstufen 5 bis 10 können erstmals landesweit teilnehmen. 

Der Schülerwettbewerb verfolgt das Ziel, jüdisches Leben in der Gegenwart sichtbar zu machen und junge Menschen dazu zu motivieren, sich mit der jüdischen Kultur zu beschäftigen. Konkrete Ziele sind dabei unter anderem Toleranz, Empathie und interkulturelles Verständnis zu fördern, Vielfalt in unserer Gesellschaft sichtbar zu machen sowie klischeehafte Vorstellungen und Vorurteile abzubauen und vorzubeugen. 

In seiner ersten landesweiten Ausgabe steht „Shalom – jüdisches Leben heute“ unter dem Jahresmotto: „Die bunte Vielfalt jüdischer Feste“. 

Es gibt vielfältige Möglichkeiten, einen Wettbewerbsbeitrag zu gestalten, vom Videobeitrag über einen Podcast hin zu einem eigenen kreativen digitalen Format.

Der Einsendeschluss der Wettbewerbsbeiträge ist der 31. Januar 2026.

 

Auf die Gewinnerinnen und Gewinner warten tolle Preise: Als Hauptpreis erhält eine Gruppe die Mittel für eine Gedenkstättenfahrt im In- oder Ausland im Wert von bis zu 12.000 Euro. Die Einzelpreise sind mit 1.500 Euro dotiert und werden jeweils für die Jahrgangsstufen 5 bis 7, 8 bis 10 und für Förderschulen vergeben. Als Sonderpreise, gestiftet von der Antisemitismusbeauftragten des Landes NRW, der Krupp-Stiftung und des Schulministeriums erhalten zudem Gruppen der Jahrgangsstufen 5 bis 7, 8 bis 10 und von Förderschulen jeweils einen Geldpreis in Höhe von 7.500 Euro.

Alle Preisträgerinnen und Preisträger werden vor den Sommerferien im Rahmen einer zentralen Feierstunde ausgezeichnet.

 

Ansprechpartner für Fragen und Anregungen zum Schülerwettbewerb:
Christoph Osterholt, Bezirksregierung Münster (Wettbewerbskoordinator)
E-Mail: shalom[at]brms.nrw.de (shalom[at]brms[dot]nrw[dot]de)
Telefon: 0251 4112591

 

Weitere Informationen zum Wettbewerb und zu Teilnahmebedingungen unter: www.shalom-wettbewerb.nrw.de 

 

Logo mit dem Schriftzug "Krupp Stiftung"
NRW-Landeswappen mit dem Schriftzug "Die Beauftragte des Landes Nordrhein-Westfalen für die Bekämpfung des Antisemitismus, für jüdisches Leben und Erinnerungskultur"
Absenderkennung des Ministeriums für Schule und Bildung des Landes Nordrhein-Westfalen