Logo Bildungsland NRW - Bildungsportal
Lehrer mit Schülerinnen und Schülern in einer Unterrichtssituation. Auf dem Tisch stehen Modellwindräder, die die Kinder und der Lehrer gemeinsam betrachten.

Qualitätsanalyse

Die Qualitätsanalyse (QA) dient dazu, Schulen in ihrer Schul- und Unterrichtsentwicklung zu unterstützen. Sie setzt auf Partizipation und Kooperation in der Zusammenarbeit zwischen der einzelnen Schule, der Qualitätsanalyse, der Schulaufsicht und der Fortbildung.

Qualitätsanalyse – Was ist das?

Logo der Qualitätsanalyse NRW
©MSB NRW

Grundlage jeder Qualitätsanalyse ist das Qualitätstableau NRW. Es basiert auf dem Referenzrahmen Schulqualität NRW.

Die Qualitätsanalyse gewinnt mit Hilfe ihrer standardisierten Verfahren und Instrumente Erkenntnisse zu folgenden Fragen:

  • Wie lehren die Lehrkräfte, wie lernen die Schülerinnen und Schüler?
  • Wie leben und arbeiten die schulischen Gruppen miteinander?
  • Wie führt die Schulleitung die Schule? Wie wirken die Gruppen zusammen, um die Schule zu entwickeln?

Die Qualitätsanalyse  gibt  der Schule eine Rückmeldung. Sie stellt die Ergebnisse der Auswertungen dar und setzt Impulse, wie die Schule sich weiterentwickeln kann.

Wie läuft eine Qualitätsanalyse ab?

Grafische Darstellung des QA-Verfahrens: Erster Schritt ist die Vorphase (Erstinformation, Vorgespräch, Möglichkeit der Information  der Schulöffentlichkeit, Abstimmungsgespräch), zweiter Schritt ist die Hauptphase ( Planungsgespräch, Information der  Schulöffentlichkeit, Schulbesuch), dritter Schritt die Nachphase ( Berichtsentwurf, Bericht zur Qualitätsanalyse, Übergabegespräch, Zusätzlicher Pädagogischer Tag, Zielvereinbarung zwischen Schule und schulfachlicher Aufsicht).
© MSB NRW

Die Qualitätsanalyse NRW ist ein als ein systematisches Unterstützungsinstrument. Sie ist in eine Vorphase, Hauptphase und Nachphase untergegliedert.

Die Vorphase dient der Vorbereitung der Hauptphase. Die Schulen erhalten von Beginn an alle nötigen Informationen über die Abläufe, Verfahren und Instrumente der Qualitätsanalyse. Von zentraler Bedeutung ist das Abstimmungsgespräch. Hier entscheiden die schulischen Gruppen mit, welche schuleigenen Themen und Fragen für sie in der Qualitätsanalyse wichtig sind. Das QA-Team und die Schulen treffen gemeinsame Absprachen über den weiteren Ablauf der Qualitätsanalyse.

Wichtiges Element der Hauptphase sind die Schulbesuchstage. Anhand schulischer Dokumente bereitet sich das QA-Team auf den Schulbesuch vor. Während des Schulbesuchs finden Unterrichtsbeobachtungen und Interviews mit den schulischen Gruppen statt. Das QA-Team gibt der Schulleitung und den Lehrkräften am Ende der Schulbesuchstage eine erste mündliche Rückmeldung.

In der Nachphase erhält die Schule einen ausführlichen Bericht zur Qualitätsanalyse. Er ist Grundlage für innerschulische Diskussionen und für die Vereinbarungen zur weiteren schulischen Qualitätsentwicklung. Mit dem Übergabegespräch unterstützt das QA-Team die Schule bei ihrer Reflexion der Ergebnisse.

Phasen der Qualitätsanalyse

Was geschieht in der Vorphase?

Grafische Darstellung der Vorphase des QA-Verfahrens
© MSB NRW

In der Vorphase werden die Schulen frühzeitig in den Analyseprozess eingebunden.

Die Schulleitung informiert das QA-Team zu Beginn der Vorphase über die Schul- und Unterrichtsentwicklung. Das QA-Team gibt der Schulleitung alle nötigen Informationen über das Verfahren und die Materialien, mit denen sich die schulischen Gruppen informieren und vorbereiten können.

Zentrale Bedeutung hat das Abstimmungsgespräch. Hier entscheiden die schulischen Gruppen mit, welche schuleigenen Themen und Fragen für die Qualitätsanalyse wichtig sind. Gemeinsam mit dem QA-Team wählt die Schule geeignete Analysekriterien aus und gestaltet auf der Grundlage des Qualitätstableaus NRW ihr schulspezifisches Analysetableau.

Im Abstimmungsgespräch vereinbaren das QA-Team und die Schule den weiteren Ablauf der Qualitätsanalyse.

Der Zeitraum zwischen dem Abstimmungsgespräch und der Einleitung der Hauptphase hängt von den getroffenen Vereinbarungen ab. Die Hauptphase kann zügig anschließen, wenn die einzelne Schule ihren aktuellen Entwicklungsstand in den Blick nehmen will. Wenn sich die Schule aber in einem Entwicklungsprozess befindet, kann die Vorphase bis zu zwei Jahre dauern.

Was geschieht in der Hauptphase?

Grafische Darstellung der Hauptphase der Qualitätsanalyse
© MSB NRW

In der Hauptphase liefert das QA-Team detaillierte Erkenntnisse über die Qualität der Schule. Die Schule erhält Rückmeldungen zu den Ergebnissen und kann hiermit gezielte Maßnahmen für die eigene Schul- und Unterrichtsentwicklung verabreden.

Wie wird der Schulbesuch vorbereitet?

Vor dem Schulbesuch analysiert das QA-Team die von der Schule eingereichten Dokumente. Hierzu gehören die aktuellen Daten zur Schule, das Schulprogramm, die Fortbildungsplanung, ausgewählte schuleigene Unterrichtsvorgaben und Grundsätze der Leistungsbewertung. Die Schule kann weitere Dokumente vorlegen, wenn sie dies im Abstimmungsgespräch vereinbart hat.

Etwa vier Wochen vor dem Schulbesuch findet ein Gespräch des QA-Teams mit der Schulleitung statt. Dabei wird der Ablauf der Schulbesuchstage abgesprochen. Am Tag des Planungsgesprächs findet meistens eine Informationsveranstaltung zur Qualitätsanalyse für die Schulöffentlichkeit statt.

Was passiert während der Schulbesuchstage?

Das QA-Team untersucht die Schule als System. Dabei werden standardisierte Verfahren und Instrumente genutzt. Das QA-Team führt während der Schulbesuchstage Unterrichtsbeobachtungen und Interviews mit den verschiedenen Gruppen durch.  Anschließend werden die Ergebnisse der Qualitätsanalyse vorgestellt.

  • Um umfassende Erkenntnisse über die Unterrichtsqualität der Schule zu gewinnen, führt das QA-Team mindestens 20 Unterrichtsbeobachtungen durch. Das QA-Team besucht mindestens die Hälfte aller Lehrkräfte und beziehen möglichst alle Fächer ein. Eine einzelne Unterrichtsbeobachtung dauert 20 Minuten.
  • Das QA-Team befragt in den Interviews alle schulischen Gruppen gesondert. Das sind Schülerinnen und Schüler, Erziehungsberechtigte, Lehrkräfte, die Schulleitung, weitere Gruppen mit Mitarbeitern der Schule, manchmal auch mit schulischen Partnern.
  • Bei allen Unterrichtsbeobachtungen nutzen die Mitglieder des QA-Teams einen einheitlichen Unterrichtsbeobachtungsbogen.
  • Am letzten Tag des Schulbesuchs gibt das QA-Team der Schulleitung und Mitgliedern des Kollegiums eine erste Rückmeldung. Sie stellt zentrale Ergebnisse der Qualitätsanalyse dar und setzt Impulse, wie die Schule die Schulqualität weiterentwickeln kann.

Was passiert nach dem Schulbesuch?

Grafische Darstellung der Nachphase der Qualitätsanalyse.
© MSB NRW

Die Schule erhält den Bericht zur Qualitätsanalyse. Er stellt den aktuellen Stand der Schulentwicklung dar und zeigt systemische Zusammenhänge auf. Der Bericht erläutert Stärken und Entwicklungspotenziale unter Berücksichtigung der im Abstimmungsgespräch vereinbarten schulischen Themen und Fragen. Der Bericht enthält neben dem Textteil einen datenteil. Er enthält die Ergebnisse der Unterrichtsbeobachtungen sowie die Einschätzungen zu den Kriterien. Der Bericht zur Qualitätsanalyse dient den schulischen Gremien als Grundlage, um die Ergebnisse zu erörtern und gemeinsam Maßnahmen zu entwickeln.

Das Übergabegespräch wird von der Schule vorbereitet. Im Übergabegespräch erörtert sie mit dem QA-Team ihre aus dem Bericht abgeleiteten Gesprächsanliegen und Klärungsbedarfe.

Mit dem Übergabegespräch endet der QA-Prozess.

Was passiert nach der Qualitätsanalyse?

In einer Zielvereinbarung legt die schulfachliche Aufsicht gemeinsam mit der Schule fest, welche Maßnahmen zur weiteren Schul- und Unterrichtsentwicklung umgesetzt werden sollen.

In der Nachphase erhalten Schule, die sich im QA-Prozess befinden, einen zusätzlichen pädagogischen Tag. Dieser wird durch die Schule gestaltet und mit der schulfachlichen Aufsicht abgestimmt.

Fragen und Antworten

Die Mitglieder des QA-Teams waren lange Zeit in der Schule tätig, kennen die Schule also von innen. Sie arbeiteten bisher in der Schulleitung, der Schulformaufsicht oder der Studienseminarleitung.

Mit dem Wechsel in die neue Aufgabe sind die Mitglieder des QA-Teams Teil der Schulaufsicht und als solcher für die Qualitätsanalyse zuständig. Zunächst werden sie für diese neue Aufgabe qualifiziert. Dann bereiten sie Schulbesuche vor, führen sie durch und dokumentieren die Ergebnisse.

Die Qualitätsanalyse wird in der Regel von zwei Personen, dem sogenannten QA-Team, durchgeführt. Eine der beiden Personen, in der Regel die QA-Teamleitung, verfügt dabei über die Lehramtsbefähigung für diese Schulform. Das QA-Team arbeitet aber nicht allein. Es wird durch weitere Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter bei allen Aufgaben unterstützt.

Eine Frage gleich zurück. Waren Sie in der Schulleitung, der Schulaufsicht oder in der Studienseminarleitung tätig? Ja? Damit wäre eine Voraussetzung für die neue Aufgabe schon erfüllt. Eine weitere ist: Sie haben das Auswahlverfahren erfolgreich abgeschlossen.

Wer eine neue Rolle übernimmt und in die Qualitätsanalyse wechselt, wird anders als bisher herausgefordert. Darum absolvieren Sie zunächst eine sechsmonatige Qualifizierungsphase. Während der Qualifizierung sind Sie an das Dezernat 4Q Ihrer jeweiligen Bezirksregierung abgeordnet.

Damit der Wechsel gelingt und Sie die neue Funktion sicher und kompetent ausfüllen können, werden Sie von Mentoren in Ihrer Bezirksregierung unterstützt. In Seminaren lernen Sie Grundlagen der Qualitätsanalyse kennen, die Instrumente und wie Sie sie einsetzen. Sie hospitieren und begegnen so der praktischen Seite Ihrer neuen Aufgabe, entdecken, wie erfahrene Mitglieder des QA-Teams arbeiten. In den Qualifizierungsanalysen übernehmen Sie dann nach und nach einzelne Teile. Während der Phasen ohne Qualitätsanalyse arbeiten Sie sich außerdem in die Verfahrensweisen und Arbeitsstrukturen Ihres Dezernats ein.

Die gesamte Qualifizierungsphase folgt einem abgestimmten und standardisierten Verfahren. Am Ende spricht das für die Qualitätsanalyse zuständige Referat im MSB gemeinsam mit Ihrem Hauptdezernenten eine abgestimmte Empfehlung aus, ob Ihre Abordnung in das Dezernat 4Q Ihrer Bezirksregierung verlängert wird oder Sie dorthin versetzt werden, je nach vorheriger Stellenausschreibung.

Sind Sie interessiert? Möchten Sie mehr über die Aufgaben erfahren? Sprechen Sie uns an. Ansprechpartner finden Sie bei den jeweiligen Dezernaten 4Q der Bezirksregierungen.