Logo Bildungsland NRW - Bildungsportal

Europäische Sprachenzertifikate (TELC)

Die Europäischen Sprachenzertifikate gewinnen zunehmend an Bedeutung bei der Suche nach einem Ausbildungs- oder Arbeitsplatz in Deutschland und in Europa. Die Industrie- und Handelskammern sowie der Deutsche Industrie- und Handelstag empfehlen den Unternehmen nur Zertifikate mit einer CEF - Einstufung zu akzeptieren, weil diese Qualität und Transparenz gewährleisten.

Die Europäischen Sprachenzertifikate werden für die Sprachen Deutsch, Englisch, Französisch, Russisch, Italienisch, Spanisch, Niederländisch, Portugiesisch, Dänisch und Türkisch nach den Niveaustufen des Gemeinsamen europäischen Referenzrahmens für das Lernen und Lehren von Fremdsprachen angeboten. Das Programm ist noch im Aufbau, noch können nicht in allen Sprachen Prüfungen für sämtliche Stufen abgelegt werden. Kernprogramm sind die Abschlüsse auf der Stufe B1 (Threshold). Die TELC-Zertifikate haben die in der Erwachsenenbildung beliebten VHS-Zertifikate abgelöst und basieren auf einem innovativen Konzept mit Anspruch auf einen hohen Grad an Standardisierung.

Erstellende Organisation(en)/Anbietende Organisation(en)
Deutsche Volkshochschulen in Zusammenarbeit mit
WBT-Weiterbildungs-Testsysteme GmbH
Wächtersbacher Str. 83
60386 Frankfurt
Fax: 069/956246-62,  Tel.: 069/956246-0
Internet: www.wbtests.de,  E-Mail: info [at] sprachenzertifikate.de (info[at]sprachenzertifikate[dot]de)

Intention
Mit den Europäischen Sprachenzertifikaten werden die vier Grundfertigkeiten Sprechen (mündliche Produktion sowie mündliche Interaktion), Schreiben, Lesen und Hörverstehen (Global- und Detailverständnis sowie selektives Hören/Lesen) überprüft. Die Prüfungen orientieren sich an Zielen eines kommunikativen Unterrichts und nicht nur an formalen Aspekten der Sprache. Die erfolgreiche Teilnahme gilt als Sprachkompetenznachweis und wird europaweit anerkannt, da sich die Zuordnung der Zertifikate am Gemeinsamen europäischen Referenzrahmen orientiert. Der Erwerb eines Europäischen Sprachenzertifikats eröffnet Schülerinnen und Schülern nicht nur im berufsbildenden Bereich zusätzliche Chancen bei einer Bewerbung um einen Praktikums-, Ausbildungs- oder Arbeitsplatz. Diese ergeben sich, anders als aus Schulnoten, aufgrund der Orientierung am Gemeinsamen europäischen Referenzrahmen aus dem Nachweis der Kenntnisse in den Teilfertigkeiten, aus der europaweiten Anerkennung und Vergleichbarkeit der Zertifikate sowie aus der Tatsache, sich innerhalb der Schullaufbahn zusätzlich einer externen Prüfung unterzogen zu haben. Freiwilliges Engagement wird in der Arbeitswelt zunehmend zu einem wichtigen Auswahlkriterium bei Bewerbungen.

Adressaten
Die Europäischen Sprachenzertifikate richten sich in erster Linie an Erwachsene. Jedoch ist eine Integration in den Schulunterricht empfehlenswert, insbesondere im Bereich der Berufskollegs. Es kommen - je nach Lernstand und Schultyp - alle Niveaustufen in Frage. Es belegt, dass Lernende alle für sie wichtigen Situationen im privaten und im beruflichen Umfeld sprachlich bewältigen können. Mit der Prüfung ab Stufe B1 weisen die Kandidaten zudem nach, dass sie die entsprechende Fremdsprache in den meisten Regionen des Ziellandes verstehen werden.

Vorbereitung
Da die Zertifikatsprüfungen der Europäischen Sprachenzertifikate von traditionellen Prüfungen abweichen, ist es ratsam, sich die Modelltests zu beschaffen, die die anbietende Organisation WBT eigens zur Vorbereitung veröffentlich hat. Prüflinge können sich so rechtzeitig mit dem genauen Aufbau und Ablauf der Prüfung vertraut machen. Die Integration von vorbereitenden Aufgaben in den Unterricht ist möglich und sinnvoll sowohl an Berufskollegs als auch an allgemeinbildenden Schulen. Die Materialien beinhalten neben berufsspezifische n auch Aufgabenstellungen zu Alltagssituationen, wie sie in jedem aktuellen Lehrwerk vorkommen.

Bewertung
Für die Zertifikate auf der Stufe B1 wird - unabhängig von der Sprache - eine Gesamtnote von 1 bis 4 vergeben. Darin wird aufgeschlüsselt, inwieweit die einzelnen Prüfungsteile in das Gesamtergebnis eingegangen sind. Über die mündliche Prüfung wird ein Kurzgutachten ausgestellt.

Anerkennung
Aufgrund der einheitlichen Test- und Bewertungsverfahren in der Familie der Europäischen Sprachenzertifikate und des eng geflochtenen Netzwerkes europäischer Partnerorganisationen genieß en die TELC-Zertifikate ein hohes Maß an Anerkennung. Ein Beispiel: Allein in Frankreich wird etwa das Certificato d'Italiano jährlich hundertfach durchgeführt.

Gültigkeitsdauer
Die Europäischen Sprachenzertifikate sind unbefristet gültig.

Prüfungstermin(e)
Meist zweimal jährlich im Frühjahr und Herbst, Sondertermine sind auf Wunsch möglich.

Ergebnismitteilung
Die Prüfungsergebnisse werden innerhalb von vier Wochen mitgeteilt.

Prüfungsorte
Geprüft wird direkt bei den Volkshochschulen.

Prüfungsgebühren
Der Richtpreis beträgt auf der B1-Stufe 100 Euro, er variiert in Abhängigkeit von der Teilnehmerzahl.

Anmeldung
Die Anmeldungen zu den Prüfungen sind bei jeder Volkshochschule möglich.

Informationen
Informationen zu den Europäischen Sprachenzertifikaten sind erhältlich bei der nächstgelegenen VHS.