Logo Bildungsland NRW - Bildungsportal

Übersicht Seiteneinstieg

Welche Einstellungsmöglichkeiten für Seiteneinsteigerinnen und Seiteneinsteiger bestehen und wie Sie sich bewerben können, erfahren Sie hier.

Art des

Seiteneinstiegs

Schulformen

 Fächerausbildung

Zugangsvoraussetzung

Dauer

Art der Qualifizierung

Berufsbegleitender Vorbereitungsdienst nach OBAS

Grundschule

> in allen Fächern, wobei in Deutsch oder Mathematik sowie einem weiteren Unterrichtsfach  ausgebildet wird

> Nicht lehramtsbezogener FH-Master oder Universitätsabschluss (Regelstudienzeit mind. 7 Semester > Bachelor oder Master oder frühere Abschlussgrade)

> 2-jährige Berufstätigkeit oder 2-jährige Kinderbetreuungszeit nach maßgeblichem HS-Abschluss

> Studienleistungen in einem der ausgeschriebenen Fächer nachweisen oder deren Studienabschluss einen Einsatz in dem ausgeschriebenen Fach zulässt

> Sofern im Unterrichtsfach Sachunterricht ausgebildet wird, sind Studienleistungen aus den Lernbereichen Natur- und Gesellschaftswissenschaften erforderlich

> Eine positive Prognose, ob eine erfolgreiche Teilnahme an der Ausbildung in zwei Fächern erwartet werden kann

24 Monate

Erwerb der Lehramtsbefähigung Grundschule in 2 Fächern (Abschluss mit Staatsprüfung)

 

Grundschule

> in allen Fächern, wobei in Deutsch oder Mathematik sowie einem weiteren Unterrichtsfach ausgebildet wird

 

> Lehramtsbezogener Hochschulabschluss für GyGe (M.Ed. oder Erste Staatsprüfung) – Wechsel des angestrebten Lehramtes von GyGe nach G

> Hochschulabschluss muss mindestens ein Fach umfassen, das einem Ausbildungsfach des Lehramts an Grundschulen entspricht.

> Sofern im Unterrichtsfach Sachunterricht ausgebildet wird, sind Studienleistungen aus den Lernbereichen Natur- und Gesellschaftswissenschaften erforderlich

24 Monate

Erwerb der Lehramtsbefähigung Grundschule in 2 Fächern (Abschluss mit Staatsprüfung) – Kein Erwerb der Lehramtsbefähigung GyGe

Sek. I: Haupt-, Real-, Sekundar-, Gemeinschaftsschule, PRIMUS und Gesamtschule (Klassen 5-10)

 

 

alle

> Nicht lehramtsbezogener FH-Master oder Universitätsabschluss (Regelstudienzeit mind. 7 Semester) in den auszubildenden Fächern

> 2-jährige Berufstätigkeit oder 2-jährige Kinderbetreuungszeit nach maßgeblichem HS-Abschluss

> Eine positive Prognose, ob eine erfolgreiche Teilnahme an der Ausbildung in zwei Fächern erwartet werden kann

24 Monate

Erwerb der Lehramtsbefähigung  HRSGe (Abschluss mit Staatsprüfung)

Sek. I: Haupt-, Real-, Sekundar-, Gemeinschaftsschule, PRIMUS und Gesamtschule (Klassen 5-10)

 

 

alle

> Lehramtsbezogener Hochschulabschluss für das Lehramt GyGe (M.Ed. oder Erste Staatsprüfung) – Wechsel des angestrebten Lehramtes von GyGe nach HRSGe

> Die Fächer des Hochschulabschlusses müssen Ausbildungsfächern des Lehramts HRSGe entsprechen.

> Kein Prognosegespräch beim Auswahlverfahren notwendig

> Keine besondere Prüfung in Bildungswissenschaften nötig

24 Monate

Erwerb der Lehramtsbefähigung (Abschluss mit Staatsprüfung) HRSGe– Kein Erwerb der Lehramtsbefähigung GyGe

Sek. II: Gesamtschule (Jahrgangsstufen 11-13), Gymnasium, Berufskolleg

 

alle

> Nicht lehramtsbezogener FH-Master oder Universitäts-Master, Diplom, Magister oder Promotion (Regelstudienzeit mind. 7 Semester) in den auszubildenden Fächern

> 2-jährige Berufstätigkeit oder 2-jährige Kinderbetreuungszeit nach maßgeblichem HS-Abschluss

> Eine positive Prognose, ob eine erfolgreiche Teilnahme an der Ausbildung in zwei Fächern erwartet werden kann

24 Monate

Erwerb der Lehramtsbefähigung (Abschluss mit Staatsprüfung)

GyGe oder BK

Pädagogische Einführung in den Schuldienst

Grundschule

Grundschule: für die Fächer Kunst, Musik, Sport und Englisch

> Grundschule: Hochschulabschluss

12 Monate

Berufsbegleitende Einführung in den Lehrerberuf – Unterrichtserlaubnis für ein Fach - ohne Erwerb einer

Lehramtsbefähigung

Sek. I (Haupt-, Real-, Gesamt-, Sekundar-, Gemeinschaftsschule, PRIMUS)

 

 

alle

> Sek.I: Hochschulabschluss; berufliche fachspezifische Ausbildung.

12 Monate

Berufsbegleitende Einführung in den Lehrerberuf – Unterrichtserlaubnis für ein Fach - ohne Erwerb einer

Lehramtsbefähigung

Sek. II: Gesamtschule, Gymnasium, Berufskolleg

 

alle

> Master Uni / FH

> Diplom Uni

> Magister Uni

12 Monate

Berufsbegleitende Einführung in den Lehrerberuf – Unterrichtserlaubnis für ein Fach - ohne Erwerb einer

Lehramtsbefähigung

Kombination: Duales Studium (berufsbegleitend) und anschließend  Berufsbegleitender Vorbereitungsdienst

Berufskolleg

für die beruflichen Fachrichtungen Maschinenbautechnik, Elektrotechnik, Fahrzeugtechnik und Chemietechnik, Bautechnik mit Hochbautechnik oder Tiefenbautechnik, Mediendesign und Designtechnik sowie Informationstechnik

> FH-Bachelor

> FH-Diplom

> Uni-Bachelor

Studium

(3 Jahre) zzgl. 18 Monate berufsbegleitender VD

Erwerb der Lehramtsbefähigung BK

OBAS: Ordnung zur berufsbegleitenden Ausbildung von Seiteneinsteigerinnen und Seiteneinsteigern und der Staatsprüfung