Logo Bildungsland NRW - Bildungsportal

DELF, Sprachzertifikate Französisch

Inhaltsübersicht:

  • Intention
  • Diplom-/Zertifikatsstufen
  • Aufgabenformen
    • DELF A1 scolaire
    • DELF A2 scolaire
    • DELF B1 scolaire
    • DELF B2 scolaire
  • Didaktisches Konzept und Lehrplankompatibilität
  • Vorbereitung
  • Übungsmaterialien
    • Lehrwerke und Übungsbücher
    • Themenvokabular mit Übungen und Lösungen
    • Zweisprachiges Themenvokabular ohne Übungen
    • Spielerische Übungsformen zur Vorbereitung
    • Landeskundliche Hintergründe
    • Beispielaufgaben (mit Tondokumenten als Hörmaterial)
  • Anmeldung
  • Prüfungstermin(e), Prüfungsorte, Prüfungsgebühren
  • Bewertung, Anerkennung, Gültigkeitsdauer
  • Anerkennung alter Prüfungen
  • Ergebnismitteilung
  • Anmeldezahlen und Erfolgsraten

 

Die Französischen Sprachdiplome DELF (Diplôme d'Etudes en Langue Française) und DALF (Diplôme Approfondi en Langue Française) wurden 1985 geschaffen und werden vom Ministère de l'Education Nationale vergeben. Es sind standardisierte und in der ganzen Welt anerkannte, staatliche französische Sprachdiplome. Man kann sie in mehr als 125 Ländern erwerben. Sie werden vom französischen Centre International des Etudes Pédagogiques (C.I.E.P.) in Sèvres im Auftrag des Französischen Erziehungsministeriums entwickelt und können dort abgelegt werden, wo es französische Kulturinstitute (Centres Culturels et de Coopération Linguistiques/ Instituts Français) gibt. Für NRW ist das Institut Français in Düsseldorf die koordinierende Institution.

Intention

DELF/DALF-Sprachdiplome richten sich an alle Personen mit nichtfranzösischer Nationalität, die aus beruflichen oder aus Neigungsgründen ihre Fremdsprachenkenntnisse nachweisen möchten oder müssen. Dabei wird kein Nachweis über die Vorbereitung oder ein vorhandenes Sprachniveau verlangt. DELF überprüft und bescheinigt den Gebrauch der französischen Sprache in vielfältigen realistischen Situationen des alltäglichen Lebens. Die einzelnen Prüfungsaufgaben evaluieren die kommunikativen Kompetenzen sowohl im mündlichen als auch im schriftlichen Sprachgebrauch und bieten für Schülerinnen und Schüler jugendorientierte Texte und Themen.
Bei DALF (C1 und C2) steht der schriftliche und mündliche Umgang mit aktuellen gesellschaftspolitischen Texten und Themen im Vordergrund. DALF überprüft dabei die sprachlichen Fertigkeiten, die Voraussetzung sind, um ein wissenschaftliches Studium an einer französischsprachigen Hochschule oder Universität aufzunehmen. Das erfolgreiche Abschneiden bei diesen Diplom-Prüfungen weist zudem die Fähigkeit nach, die französische Sprache im beruflichen Kontext angemessen verwenden zu können.

Diplom-/Zertifikatsstufen

Die DELF-Prüfungen sind an den Gemeinsamen europäischen Referenzrahmen (GeR) angepasst worden. Ab Herbst 2005 gibt es DELF-Prüfungen zu jeder der Niveaustufen des GeR: A1, A2 (allgemeine Sprachverwendung), B1, B2 (selbstständige Sprachverwendung), C1, C2 (kompetente Sprachverwendung).

Die neue Struktur sieht vor, dass mit jeder DELF-Prüfung ein unabhängiges Diplom erworben wird. Jede dieser Diplomprüfungen überprüft die mündlichen und schriftlichen Fertigkeiten Hören, Sprechen, Lesen und Schreiben. Für die Niveaustufen A1 ? B2 ist eine jugendorientierte Version vorgesehen (DELF scolaire), die beiden höchsten Stufen sehen nur die Version tous publics vor.

Aufgabenformen

DELF A1 scolaire
Art der Teilprüfung Dauer Punkte
Hörverstehen
Schriftliche Beantwortung eines Fragebogens über drei oder vier kurze Hörtexte vom Tonträger zu Alltagssituationen (zweimaliges Hören)
ca. 20 Min. /25
Textverständnis
Schriftliche Beantwortung von Fragebögen über vier oder fünf Texte zu Alltagssituationen
30 Min. /25
Schriftlicher Ausdruck
1. Ausfüllen eines Formblattes oder eines Formulars
2. Verfassen von einfachen Sätzen (Postkarten, Mitteilungen, Bildunterschriften...) mit Bezug zu Alltagssituationen
30 Min. /25
Mündlicher Ausdruck
1. gelenkte Unterhaltung
2.Austausch von Informationen
3. simulierter Dialog
5 bis 7 Min.
Vorbereitung
10 Min.
/25
DELF A2 scolaire
Art der Teilprüfung Dauer Punkte
Hörverstehen
Schriftliche Beantwortung eines Fragebogens über drei oder vier kurze Hörtexte vom Tonträger zu Alltagssituationen (zweimaliges Hören)
ca. 25 Min. /25
Textverständnis
Schriftliche Beantwortung von Fragebögen über drei oder vier Texte zu Alltagssituationen
30 Min. /25
Schriftlicher Ausdruck
Verfassen von zwei kurzen Texten (Brief oder Mitteilung)
 - ein Ereignis oder persönliche Erfahrungen beschreiben
 - einladen, sich bedanken, sich entschuldigen, nachfragen, informieren, beglückwünschen
45 Min. /25
Mündlicher Ausdruck
1. gelenkte Unterhaltung
2. zusammenhängender Monolog / Vortrag
6 bis 8 Min.
Vorbereitung
10 Min.
/25
DELF B1 scolaire
Art der Teilprüfung Dauer Punkte
Hörverstehen
Schriftliche Beantwortung eines Fragebogens über drei Hörtexte vom Tonträger (zweimaliges Hören), max. Länge der Hörtexte: 6 Minuten
ca. 25 Min. /25
Textverständnis
Schriftliche Beantwortung von Fragebögen über zwei Texte
 - wichtige Informationen in Bezug auf die Aufgabenstellung herausfinden
 - Analyse eines Textes von allgemeinem Interesse
35 Min. /25
Schriftlicher Ausdruck
Verfassen einer persönlichen Stellungnahme zu einem allgemeinen Thema (Brief, Zeitungs/Artikel, Essai, ?)
45 Min. /25
Mündlicher Ausdruck
1. gelenkte Unterhaltung
2. Gespräch/Rollenspiel
3. Meinungsäußerung/Stellungnahme zu einem Thema, das in einem Text dargelegt ist
ca. 15 Min.,
Vorbereitung
10 Min. (betrifft nur den 3. Teil der Prüfung)
/25
DELF B2 scolaire
Art der Teilprüfung Dauer Punkte
Hörverstehen
Schriftliche Beantwortung eines Fragebogens über zwei Hörtexte vom Tonträger
 - Interview, Nachrichtensendung (einmaliges Hören)
 - Vortrag, Konferenz, Ansprache, Dokumentation, Radio- oder Fernsehsendung (zweimaliges Hören), max. Länge der Hörtexte: 8 Minuten
ca. 30 Min. /25
Textverständnis
Schriftliche Beantwortung von Fragebögen über zwei Texte
 - informativer Text Frankreich oder den frankophonen Raum betreffend
 - argumentativer Text
1 Std. /25
Schriftlicher Ausdruck
Persönliche, argumentative Stellungnahme (Diskussionsbeitrag, formeller Brief, kritischer Artikel)
1 Std. /25
Mündlicher Ausdruck
Präsentation und Verteidigung eines Standpunktes ausgehend von einem Text
ca. 20 Min.,
Vorbereitung
30 Min.
/25

Didaktisches Konzept und Lehrplankompatibilität

Die Diplome berücksichtigen neuere Erkenntnisse der Sprachlehrforschung. Sie überprüfen und bescheinigen den Gebrauch der französischen Sprache in vielfältigen realistischen Situationen des alltäglichen Lebens. Die einzelnen Prüfungsaufgaben evaluieren die kommunikativen Kompetenzen sowohl im mündlichen als auch im schriftlichen Sprachgebrauch. Im Bereich der mündlichen Fertigkeiten wird Wert gelegt auf sprachliche Flexibilität einerseits hinsichtlich des Hörverstehens, z.B. der Aussagen der Prüferin bzw. des Prüfers, andererseits in Bezug auf angemessene Reaktionen auf diese Aussagen. Auch im Bereich des Schreibens stehen solche Aufgabenformen im Mittelpunkt, die auf realistische Lebenssituationen ausgerichtet sind, z.B. Verfassen von Briefen persönlicher und formeller Art, Informationen einholen, Meinungen darlegen und austauschen.
Die einzelnen Teilaufgaben der Prüfungen A1 bis B1 sind mit den Lehrplänen Französisch für die Sekundarstufe zu vereinbaren. Die Prüfungen zu B2 bis C2 sind ins gesamt komplexer in ihrem Anforderungsgehalt und aus diesem Grund erst für Lernende in der Sekundarstufe II zu empfehlen. Von den Prüflingen werden gründliche Kenntnisse globaler Entwicklungen und aktueller politischer und gesellschaftlicher Tendenzen und Sicherheit im Umgang mit umfangreicheren Textvorlagen erwartet. Dies lässt sich gewinnbringend in den Französischunterricht der gymnasialen Oberstufe integrieren. Die Vorbereitung auf und die Teilnahme an diesen Prüfungen ist insgesamt motivierend und fördert die sprachliche Sicherheit und Gewandtheit der Prüflinge.

Vorbereitung

  1. individuell
    Die französischen Kulturinstitute und auch Hochschulen bieten entsprechende Vorbereitungskurse an, die auf die einzelnen Diplom-Prüfungen zugeschnitten sind. Darüber hinaus besteht die Möglichkeit, sich mit Hilfe der u. a. Übungsmaterialien (Bücher, Arbeitshefte, Hörkassetten) vorzubereiten.
  2. unterrichtlich
    Die Vorbereitung auf die einzelnen Prüfungen, insbesondere auf A1 bis B1 lässt sich gut in den Unterricht integrieren. Es liegen sogar positive Erfahrungen vor, die schriftlichen Prüfungsteile und die vorgesehenen Hörverständnisaufgaben (épreuve de compréhension auditive) als Klassenarbeit zu werten. Die Art der Prüfungsaufgaben steht nicht in Widerspruch zu den Lehrplänen für das Fach Französisch. Neu und darum unbedingt einzuüben ist das Verfassen von Texten mit vorgegebener Wortzahl. Gerade für jüngere Prüflinge erweist es sich zudem als schwierig, sich in einer mündlichen Prüfung im Zusammenhang und über einen längeren Zeitpunkt zu äußern. Dem sollte bei der unterrichtlichen Vorbereitung unbedingt Rechnung getragen werden. Es ist aber auch denkbar, die Vorbereitung in Arbeitsgemeinschaften (klassen- und/oder jahrgangsstufenübergreifend) innerhalb der Schule zu organisieren.

Übungsmaterialien

Lehrwerke und Übungsbücher

DELF scolaire

  • D. Chevallier, N. Gourgaud, B. Mègre, DELF scolaire. Niveau A2 du Cadre Européen Commun de Référence. Didier 2004 (+ Livre du professeur, + CD)
  • DELF scolaire: Fit für DELF (deutsche Ausgabe), bearbeitet von Hans-Ludwig Krechel, Berlin 2004, Cornelsen
     

Collection "Le nouvel entraînez-vous":

  • E. Grandet, M.-L. Parizet, S. Poisson-Quinton, R. Lescure, DELF A5-A6. 250 activités, 2003.
  • R. Lescure, E. Grandet, M.-L. Parizet, A. Rausch, DELF A1, A2, A3, A4. 450 activités, 2002. + 2 MC, 2 CD
  • R. Lescure, E. Grandet, M.-L. Parizet, A. Rausch, DELF pour adolescents, A1, A2, A3, A4. 250 activités, 2002. + MC, + Transcription des enregistrements.
  • F. Tauzer-Sabatelli, J.-L. Montémont, S. Poisson-Quinton, DALF B1 B2 B3 B4. 450 activités, 2002. +MC, +CD
     

Collection "Commission nationale" / "Réussir le DELF",  éditions Didier:

  • S. Beaudet, Réussir le DELF. Unités A1-A2. Entraînement à la compréhension + MC orale, 1999.
  • Y. Dayez, Guide des sujets du DELF et du DALF - connaître, concevoir, évaluer, 2003.
  • Annales du DALF, CIEP de Sèvres, 1996.
  • V. Dupuis, Réussir le DELF A1. + CD
  • D. Chevallier / C. Veltchef, Réussir le DELF A2.
  • P.-Y. Roux, Réussir le DELF A3.
  • P.-Y. Roux, Réussir le DELF A4. +CD
     
Themenvokabular mit Übungen und Lösungen
  • Vocabulaire progressif du français avec 250 exercices, C.Leroy-Miquel, A. Goliot-Lété, CLE International 1997 (ISBN 209033872-5) ; corrigés (ISBN 209033873-3) Klett 529883 (Buch), 529884 (Lösungsheft)
  • Vocabulaire, Niveau Débutant / Intermédiaire, coll. « Entraînez-vous », J.Girardet, J-M. Cridlig, (Corrigés integriert), CLE International 1995
  • Vocabulaire illustré, 350 exercices, niveau débutant, coll. « Exerçons-nous », D.Filpa-Ekvall, F. Prouillac, P. Watcyn-Jones, Hachette 1992 (ISBN 2-01-019861-1), Corrigés (ISBN 2-01-019862-X)
  • Vocabulaire illustré, 350 exercices niveau moyen, coll. « Exerçons-nous », F. Prouillac, P.Watcyn-Jones, Hachette 1995 (ISBN 2-01-154991-4), Corrigés (ISBN 2-01-154992-2)
     
Zweisprachiges Themenvokabular ohne Übungen
  • Mot à Mot, Lernwörterbuch für den Alltag, B.Stentenbach, Cornelsen, 1999, Nr.304 868
     
Spielerische Übungsformen zur Vorbereitung
  • Blanche, Patrick : A tour de rôle, CLE International 1991
  • Blümel-de Vries, Katrin : Einsatzmöglichkeiten des Europäischen Sprachen-Portfolios im Französischunterricht der Sek.I. Anbindung an die Lehrbucharbeit und Vorbereitung auf die DELF-Prüfung; in: Französisch heute. Heft 1/2004, 44-57
     
Landeskundliche Hintergründe

Collection progressive du français, Clé international:

  • C. Carlo, M. Causa, Collection progressive du français avec 400 activités. Niveau débutant, 2003. + Corrigés
  • R. Steele, Collection progressive du français avec 400 activités. Niveau intermédiaire. + Corrigés

Presses Universitaires de Grenoble (PUG), Collection FLE:

  • R. Roesch, R. Rolle-Harold, La France au quotidien. Préparation au DELF, 2001.
     
Beispielaufgaben (mit Tondokumenten als Hörmaterial)

Anmeldung

Die Anmeldung erfolgt über die Schulen im jeweiligen französischen Kulturinstitut. Die Anmeldebögen stehen im Internet zur Verfügung unter www.institutfrancais.de/duesseldorf  oder www.institutfrancais.de/koeln

Prüfungstermin(e), Prüfungsorte, Prüfungsgebühren

Die Prüfungen können zweimal im Jahr abgelegt werden: jeweils ca. Ende Januar und Mitte Mai. Die genauen Anmelde- und Prüfungstermine teilt in NRW das Institut Français in Düsseldorf mit. Prüfungsorte sind die Französischen Kulturinstitute und zentrale Prüfungsschulen

Schülerinnen und Schüler, die diese Prüfungen an einer Schule in NRW ablegen, bezahlen die folgenden Prüfungsgebühren:
A1: 22€, A2: 42€, B1: 48€, B2: 60€, C1: 108€, C2: 129€. Diese Gebühren sind bei der Anmeldung zur Prüfung fällig.

[Seitenanfang]Bewertung, Anerkennung, Gültigkeitsdauer

Die Prüfung gilt als bestanden, wenn in jedem Prüfungsteil die Mindestpunktzahl von 5 Punkten und insgesamt mindestens 50 von maximal 100 Punkten erreicht werden.

Die Diplome finden weltweit Anerkennung und gelten als Nachweis grundlegender Französischkenntnisse. An vielen Universitäten und Hochschulen ersetzen die Diplome DELF 2 und DALF Spracheingangsprüfungen. Zwar ist europaweit für Hochschulen kein Sprachnachweis mehr vorgesehen, doch werden vielerorts für bestimmte Studiengänge Sprachnachweise auf den Niveaustufen B2 bzw. C1 des Gemeinsamen europäischen Referenzrahmens gefordert. Diese Bedingung erfüllen die entsprechenden DELF/DALF-Prüfungen vor allem in ihrer ab 2005 geltenden neuen Struktur.

Die Ergebnisse sind lebenslang gültig.

Anerkennung alter Prüfungen

Für bereits bestandene (alte) Teilprüfungen können Diplome im neuen Format ausgestellt werden. Hierüber informiert die Transformationstabelle. Detaillierte Informationen zu den Bedingungen finden Sie hier.

Ergebnismitteilung

Die Korrektur der Prüfungsarbeiten wird von den französischen Kulturinstituten nach den Vorschriften der französischen Behörden durchgeführt. Anschließend erfolgt die Gesamtbewertung der Prüfungsleistung und die Zuerkennung der erworbenen Zertifikate durch die Kulturabteilung der Französischen Botschaft. Die französischen Prüfungszentren senden die Ergebnisse und Prüfungsbescheinigungen an die beteiligten Schulen. Die Ausfertigung der Diplome erfolgt in der Prüfungszentrale in Paris und dauert bis zu einem Jahr.

Anmeldezahlen und Erfolgsraten

Die Anmeldezahlen sind seit 1998, als man mit einer Schule und 7 Schülerinnen und Schülern angefangen hatte, beständig angestiegen. Im Jahr 2005 war die Zahl von 6.000 beteiligten Schülerinnen und Schülern bereits weit überschritten. Die Erfolgsrate bei den Prüfungen liegt im Durchschnitt bei 95 %. Einen Überblick über die bisherige Entwicklung sowie einen Einblick in die aktuellen Zahlen für NRW erhalten Sie in der Statistik.