
Ministerin Feller: Müssen entschlossener denn je unsere Demokratie schützen
Besuch von zwei Schulen im Münsterland am heutigen Tag des Grundgesetzes / Schülerinnen und Schüler präsentieren, wie sie die in der Verfassung verankerten Werte im Alltag leben
Das Ministerium für Schule und Bildung teilt mit:
Die Grundlagen unserer freiheitlichen demokratischen Grundordnung vermitteln – das ist eine ganz wichtige Aufgabe der nordrhein-westfälischen Schulen. „Seit einigen Jahren schon erleben wir, dass demokratische Grundwerte weltweit zunehmend ins Wanken geraten“, betonte Schulministerin Dorothee Feller beim Besuch der Sekundarschule Horstmar-Schöppingen am Freitag, 23. Mai 2025 und sprach von autoritären Strukturen, Verschwörungstheorien, gezielten Desinformationen und Angst verbreitenden populistischen Stimmen. „Deshalb müssen wir heute entschlossener denn je unsere Demokratie schützen.“
Die mahnenden Worte passten zum Tag des Grundgesetzes, den die Bundesrepublik alljährlich am 23. Mai in Erinnerung an die feierliche Unterzeichnung des Verfassungswerks am 23. Mai 1949 in Bonn begeht. Die Ministerin besuchte zwei Schulen: Nach ihrem Aufenthalt in Schöppingen fuhr sie weiter zum Gymnasium Remigianum in Borken, um auch dort mit Lehrkräften und Schülerinnen und Schülern über die verbindende Kraft der in der Verfassung garantierten Werte zu sprechen. Sie dankte an beiden Orten dem Personal der Schulen und insbesondere auch den Lehrerinnen und Lehrern, die Tag für Tag in Klassenräumen und auf Schulhöfen zum Ausdruck bringen, dass eine Demokratie ohne Respekt, Haltung und die Bereitschaft zur friedvollen Auseinandersetzung mit vielfältigen Meinungen nicht auskommen kann.
In Schöppingen traf die Ministerin auf Bürgermeister Franz-Josef Franzbach und wurde von Schulleiterin Silke Sioutis sowie Fachlehrerin Alexandra Korten begrüßt. Die Schule trägt den Titel „Schule ohne Rassismus – Schule mit Courage“ und würdigt den Verfassungstag jährlich mit einer Feierstunde, in der alle Abschlussschülerinnen und -schüler ein Exemplar des Grundgesetzes geschenkt bekommen. Über alle Schulstufen hinweg leben an der Sekundarschule insgesamt 500 Schülerinnen und Schüler das tagtägliche Bekenntnis zur Verfassung, indem sie demokratischen Werten wie Menschenwürde, Freiheit und Solidarität eine besondere Wertschätzung zuteilwerden lassen. Wie das im schulischen Alltag passiert, erfuhr die Ministerin unter anderem in Gesprächen mit den 84 Schülerinnen und Schülern des aktuellen Abschlussjahrgangs in der Aula.
Im Borkener Remigianum erlebte Ministerin Feller anschließend ebenfalls, wie wichtige Grundgesetz-Artikel das schulische Leben mitbestimmen. Bei einem Rundgang präsentierten Schülerinnen und Schüler beispielsweise Erlebnisse und Erfahrungen, die sie im Rahmen von Gedenkstättenfahrten gemacht haben, und gaben Einblicke in die Arbeit der Queer-AG. Bei beiden Besuchen informierte die Ministerin auch über die Bemühungen des Ministeriums, die Demokratiekompetenzen an den nordrhein-westfälischen Schulen zu fördern – etwa durch das gemeinsam mit der Deutschen Kinder- und Jugendstiftung gestartete Programm YourVision oder die Programme „Demokratisch handeln“ und „Jugend debattiert“. Zu allen Aktivitäten gibt es weitere Informationen im Internetportal „Demokratie in Schule“. An die Schülerinnen und Schüler in beiden Städten des Münsterlands appellierte sie: „Ihr seid es, die unsere Gesellschaft schon jetzt – und in Zukunft umso mehr – mitgestalten können. Daher ruft Euch immer in Erinnerung: Unsere Demokratie lebt vom Mitmachen, von Eurer und unser aller Beteiligung am Bestehen unserer demokratischen Gesellschaft.“
Bei Bürgeranfragen wenden Sie sich bitte an: Telefon 0211 5867 40.
Bei journalistischen Nachfragen wenden Sie sich bitte an die Pressestelle des Ministeriums für Schule und Bildung, Telefon 0211 5867 3505.
Dieser Pressetext ist auch verfügbar unter www.land.nrw