Ministerin Feller: Wir sichern Jugendlichen die Chance, ihre Talente zu entfalten und erfolgreich in Studium oder Ausbildung zu starten
Land Nordrhein-Westfalen, Städte und Hochschulen sichern Zukunft der TalentKollegs Ruhr in Gelsenkirchen, Hagen und Oberhausen
Das Ministerium für Schule und Bildung teilt mit:
Im Schulministerium sind die Kooperationsvereinbarungen zur Verlängerung des TalentKollegs Ruhr an den Standorten Gelsenkirchen, Hagen und Oberhausen unterzeichnet worden. Die Verlängerung der Kooperationen bis zum Jahr 2027 unterstreicht das gemeinsame Engagement von Land, Kommunen und Hochschulen, Bildungschancen im Ruhrgebiet zu fördern.
Schulministerin Dorothee Feller erklärte: „Die TalentKollegs Ruhr sind ein Leuchtturmprojekt, um motivierte Jugendliche außerhalb der Schulzeit individuell zu beraten und zu fördern. Gemeinsam mit unseren Partnern sichern wir ihnen die Chance, ihre Talente zu entfalten und erfolgreich den Übergang in Studium oder Ausbildung zu meistern.“
Die Bedeutung des Programms unterstrich auch Prof. Dr. Bernd Kriegesmann, Präsident der Westfälischen Hochschule: „Mit den TalentKollegs gelingt es uns, Jugendlichen praxisnah zu zeigen, wie sie ihre Stärken gezielt einsetzen können. Gerade im Ruhrgebiet brauchen wir Bildungsangebote, die Talente unabhängig von Herkunft fördern und Perspektiven für Studium und Beruf eröffnen.“
Das bekräftigte auch Gelsenkirchens Oberbürgermeisterin Karin Welge: „Eine gute Bildung unserer jungen Menschen ist das Fundament für eine gelungene Zukunft Gelsenkirchens. Gerade beim Übergang von der Schule zu Studium und Beruf fehlt häufig die Unterstützung im privaten Umfeld. Hier schließt das TalentKolleg eine wichtige Lücke.“
Oberhausens Oberbürgermeister Daniel Schranz ergänzte: „Das TalentKolleg Ruhr ist ein echter Gewinn für unsere Stadt. Es hilft uns, mehr Bildungsgerechtigkeit zu etablieren, denn es bietet jungen Menschen konkrete Chancen und Unterstützung dabei, den Weg in Ausbildung oder Studium erfolgreich zu gestalten. So investieren wir auch in die Zukunft unserer Region, denn alle profitieren, wenn Menschen die Möglichkeit bekommen, ihre Potenziale zu entfalten.“
Regina Pott, Fachbereichsleiterin Schule der Stadt Hagen, sagte: „Das TalentKolleg bietet jungen Menschen neben allen etablierten Schulangeboten eine kostenfreie Förderung, die gleichzeitig fachlich stärkt, Orientierung schafft und durch gemeinsame Lernkontexte motiviert. Es geht weit über Nachhilfe hinaus – es ist ein umfassendes Angebot zur intelligenten Potenzialentwicklung im Übergang Schule-Beruf/Studium.“
Seit 2015 unterstützt das TalentKolleg Ruhr in Herne Schülerinnen und Schüler ab der 9. Klasse beim Übergang von der Schule in Studium oder Ausbildung, seit 2021 bestehen die drei zusätzlichen TalentKolleg-Standorte in Hagen, Gelsenkirchen und Oberhausen. Ziel ist es, den Jugendlichen – unabhängig von sozialer Herkunft – eine erfolgreiche Bildungsbiographie zu ermöglichen. Seit 2021 werden die TalentKollegs gemeinsam vom Land und den beteiligten Städten Gelsenkirchen, Oberhausen und Hagen gefördert. Die fachliche Umsetzung verantworten die Westfälische Hochschule Gelsenkirchen Bocholt Recklinghausen, die Hochschule Ruhr West und die Ruhr-Universität Bochum in enger Abstimmung mit dem NRW-Zentrum für Talentförderung Gelsenkirchen.
Die Angebote der TalentKollegs basieren auf drei Säulen:
- Orientieren: Individuelle Studien- und Berufsorientierung zur Unterstützung bei der Laufbahnplanung.
- Qualifizieren: Wöchentliche Kurse in Kleingruppen in Deutsch, Mathematik, Englisch, Physik und Informatik zur Vertiefung fachlicher Kompetenzen.
- Motivieren: Persönlichkeitscoaching zur Stärkung von Motivation und Selbstvertrauen.
Im Jahr 2024 haben etwa 7.000 Jugendliche in ihrer Freizeit aktiv an den Kursen, Workshops und Ferienakademien der TalentKollegs teilgenommen. Auch aus wissenschaftlicher Perspektive wird bestätigt, dass diese erfolgreiche institutionelle Zusammenarbeit zwischen Schule, Hochschule und Kommune interessierten Jugendlichen aus weniger privilegierten Familien neue Entwicklungsmöglichkeiten eröffnet und Talente der Region gezielt beim Aufbau beruflich verwertbarer Kompetenzen fördert.
Unterzeichnet wurden die Vereinbarungen durch Vertreterinnen und Vertreter der Kooperationspartner der TalentKollegs:
- für das TalentKolleg Hagen: Prof. Dr. Kornelia Freitag (Ruhr-Universität Bochum) und Regina Pott (Fachbereichsleiterin Schule, Stadt Hagen)
- für das TalentKolleg Gelsenkirchen: Prof. Dr. Bernd Kriegesmann (Westfälische Hochschule) und Stadtdirektor Luidger Wolterhoff (Stadt Gelsenkirchen),
- für das TalentKolleg Oberhausen: Prof. Dr. Susanne Staude (Hochschule Ruhr-West) und Oberbürgermeister Daniel Schranz (Stadt Oberhausen)
Geplant ist, die digitalen Lernangebote auszubauen und damit die Bekanntheit insbesondere der drei jüngeren TalentKolleg-Standorte zu steigern.
Weitere Informationen zu den TalentKollegs Ruhr und den teilnehmenden Standorten finden Sie auf den Webseiten der TalentKollegs Gelsenkirchen und Herne, des TalentKollegs Oberhausen und des TalentKollegs Hagen.
Bei Bürgeranfragen wenden Sie sich bitte an: Telefon 0211 5867 40.
Bei journalistischen Nachfragen wenden Sie sich bitte an die Pressestelle des Ministeriums für Schule und Bildung, Telefon 0211 5867 3505.
Dieser Pressetext ist auch verfügbar unter www.land.nrw