18. Juni 2023 Pressemitteilung Ministerin Feller: Wertschätzung und Entlastung für Lehrerinnen und Lehrer auch an Förderschulen Jetzt auch für Förderschulen: Das Projekt „Alltagshelferinnen und Alltagshelfer an Grundschulen“ wird erweitert
19. Juni 2023 Pressemitteilung Ministerin Feller: Ich wünsche allen, die an unseren Schulen lehren, lernen und arbeiten, erholsame Sommerferien Zeugnisvergabe und Zeugnistelefone der Bezirksregierungen
Inhaltsseite Fragen und Antworten zur Rolle der Lehrkräfte für sonderpädagogische Förderung im Gemeinsamen Lernen
mixetto/istock.com Inhaltsseite Leitlinien Gemeinsames Lernen Im Gemeinsamen Lernen werden Unterricht und Erziehung aller Schülerinnen und Schüler von Lehrkräften für sonderpädagogische Förderung, Lehrkräften anderer Lehrämter sowie Fachkräften aus anderen Berufsgruppen gemeinsam verantwortet.
iStock.com/apichon tee Inhaltsseite Unterstützung des Gemeinsamen Lernens Mit den folgenden Materialien unterstützt das Ministerium für Schule und Bildung alle an Schule Beschäftigten bei der Gestaltung des Gemeinsamen Lernens.
iStock.com/Christine Balderas Inhaltsseite Rechtliche Umsetzung des Gemeinsamen Lernens Rechtsvorschriften rahmen das Gemeinsame Lernen
iStock.com/fatcamera Inhaltsseite Ausbildungsordnung sonderpädagogische Förderung (AO-SF) Die Verordnung über die sonderpädagogische Förderung, den Hausunterricht und die Klinikschule (Ausbildungsordnung sonderpädagogische Förderung - AO-SF) regelt die sonderpädagogische Förderung von Schülerinnen und Schülern an allgemeinen Schulen (allgemeinbildende Schulen und Berufskollegs), Förderschulen s
Staatskanzlei NRW Inhaltsseite Tag der offenen Tür im Regierungsviertel Das Schulministerium präsentiert sich am 26. und 27. August zum Tag der offenen Tür der Landesregierung mit ausgewählten Themen auf der „Meile der Demokratie“ in Düsseldorf. Sie finden unsere Pagodenzelte in Sichtweite zum Rheinufer zwischen Rheinkniebrücke und Landtag.
iStock.com/alvarez Inhaltsseite Evaluation des Vorbereitungsdienstes in Nordrhein-Westfalen Um die Qualität des Vorbereitungsdienstes stetig zu verbessern, werden regelmäßig Lehramtsanwärterinnen und Lehramtsanwärter sowie ihre Ausbilderinnen und Ausbilder an den Zentren für schulpraktische Bildung (ZfsL) und den Ausbildungsschulen befragt.