Förderschwerpunkt Geistige Entwicklung
In diesem Bereich finden Sie die Informationen zum Förderschwerpunkt Geistige Entwicklung.
Die standardisierte Vorlage ist hier ausschließlich zur Ansicht hinterlegt.
Für die Pilotregionen gilt: Lehrkräfte erhalten über ihre Schulleitung den Zugang zur digitalen Bearbeitung im Fachportal des Ministeriums für Schule und Bildung.
Die Vorlage erfasst zunächst den beantragten Förderschwerpunkt und die Daten der Schule, der Sorgeberechtigten und der Schülerin oder des Schülers. Für den Förderschwerpunkt relevante Aussagen werden in den Klärungsbereichen 1 bis 4 in die Vorlage eingetragen.
Hier finden Sie eine Auflistung geeigneter Diagnoseverfahren für den vermuteten Förderschwerpunkt. Die Auswahl ist gestützt auf fachliche Gültigkeit, praktische Handhabbarkeit, bereits bekannte und landesweit implementierte Verfahren, z.B. aus den Fachoffensiven für Deutsch und Mathematik.
Zur praktischen Handhabung folgende Hinweise:
- Die Auswahl geeigneter Diagnoseverfahren ist analog zu den je vier diagnostischen Klärungsbereichen der standardisierten Vorlagen gegliedert und ermöglicht somit einen förderdiagnostischen Prozess.
- Die Auswahl umfasst ein Spektrum standardisierter Testverfahren, Screeningverfahren, systematisierte und ggf. kriteriengeleitete Beobachtungs- und Fragebögen.
- Individuelle Testergebnisse sind mit weiteren diagnostischen Erkenntnissen in Relation zu setzen, um ein Gesamtprofil einer Schülerin oder eines Schülers zu erhalten.
- Die Verfahren ergänzen schulische und außerschulische Einschätzungen im gesamten Lern- und Entwicklungsprozess, Leistungen von Schülerinnen und Schülern sowie Gesprächsinhalte. Alle Erkenntnisse werden in fachlichen Stellungnahmen zusammenfassend gewichtet.
- Standardisierte diagnostische Verfahren (wie beispielsweise Intelligenztests) bedürfen immer der Zustimmung der Sorgeberechtigten.
Verfahren zum Klärungsbereich: relevante vor- und außerschulische Entwicklungsbedingungen | Inhaltlicher Fokus | Vorrangig geeignet für
|
Leitfaden Gespräche mit Schülerinnen und Schülern bzw. Sorgeberechtigten
| Einbeziehung der Perspektiven, Einschätzungen und Bedürfnisse der Schülerinnen und Schüler und deren Sorgeberechtigten | Primar- und Sekundarstufe |
Verfahren zum Klärungsbereich: Prävention | Inhaltlicher Fokus | Vorrangig geeignet für |
Fachoffensive NRW: Deutsch | Klärung Vorläuferfähigkeiten Deutsch | alle Lernstufen |
Fachoffensive NRW: Mathematik | Klärung Vorläuferfähigkeiten Mathematik | alle Lernstufen |
MSB NRW: Strukturierter Beobachtungs- und Einschätzungsbogen zur Ersterfassung und Prozessbeobachtung grundlegender Entwicklungsbereiche und des adaptiven Verhaltens von Schülerinnen oder Schülern in der Schule, 2025 | Kriterialer Beobachtungsbogen | alle Lernstufen |
Verfahren zum Klärungsbereich: unterrichtsfachliche Kompetenzentwicklung | Inhaltlicher Fokus | Vorrangig geeignet für |
Koch, A.; Euker, N.; Kuhl, J. (2016): GISC-EL Gießener Screening zur Erfassung der erweiterten Lesefähigkeit | Screeningverfahren zur Erfassung der erweiterten Lesefähigkeit von Schülerinnen und Schülern mit kognitiver Entwicklungsstörung | Primarstufe und Sekundarstufe |
Verfahren zum Klärungsbereich: zentrale förderschwerpunktbezogene Aspekte | Inhaltlicher Fokus | Vorrangig geeignet für |
Sappok, T.; Zepperitz, S.; Barrett, B.; Došen, A. (2018): SEED Skala der emotionalen Entwicklung | Normierung bezogen auf Entwicklungsphasen, Erfassung des emotionalen Entwicklungsstandes von Schülerinnen und Schüler mit intellektueller Beeinträchtigung | alle Lernstufen |
Einfeld, S. L.; Tonge, B. J.; Steinhausen, H.-C. (2024): VFE - Verhaltensfragebogen bei Entwicklungsstörungen | Erfassung von Verhaltensauffälligkeit bei kognitiver Beeinträchtigung | alle Lernstufen |
Gruber, C. (2007): SRS Skala zur Erfassung sozialer Reaktivität - Dimensionale Autismus-Diagnostik | Fragebogen für Eltern | alle Lernstufen |
Büttner, G.; u.a. (2021): FEW-JE III: Frostigs Entwicklungstest zur visuellen Wahrnehmung | Erfassung der visuellen Wahrnehmung | 4. bis 11.Lebensjahr |
Scholz, M.; u.a. (2022): BKF-R, Beobachtungsbogen zur kommunikativen Fähigkeit- Revision | strukturiertes diagnostisches Beobachtungsinstrument im Bereich der Unterstützten Kommunikation | alle Lernstufen |
Sparrow, S.; u.a. (2021): Vineland-3. Vineland Adaptive Behavior Scales
| Fragebogen zur Fremdbegutachtung des adaptiven Verhaltens bei Intelligenzminderung, Entwicklungsstörung und Autismusspektrumsstörung | alle Lernstufen |
Petermann, U.; Petermann, F. (2011): Wechsler Intelligence Scale for Children – Fourth Edition (WISC-IV) | Testverfahren | alle Lernstufen |
Grob, A.; u.a. (2018): IDS 2 Intelligence and Development Scales – 2. Intelligenz- und Entwicklungsskalen für Kinder und Jugendliche | Messung der Intelligenz und Überprüfung der Kompetenzen in fünf Entwicklungsbereichen | alle Lernstufen |
Gesprächsleitfäden für Gespräche mit den Sorgeberechtigten und den Schülerinnen und Schülern
Individuelle, wiederholte Gespräche mit Schülerinnen und Schülern und deren Sorgeberechtigten stellen ein selbstverständliches pädagogisches Element in jedem diagnostischen Prozess und in der abgeleiteten Förderung dar. Im Kontext von Verfahren nach AO-SF sind dokumentierte Gespräche eine Voraussetzung für einen formalen Antrag zur Feststellung eines Bedarfs an sonderpädagogischer Unterstützung – mit inhaltlichen, beratenden und perspektivischen Anteilen, um kooperative, explorative und anamnestische Informationen zu erhalten und sie für Entscheidungen zu berücksichtigen.
Kurzeinführung und Nutzungshinweise zu den Gesprächsleitfäden
Zur praktischen Unterstützung und zur gleichsinnigen Ausrichtung insbesondere der Gespräche, in denen vertiefte Informationen zu Kooperation, Exploration und Anamnese erhoben werden müssen, sind orientierende Leitfäden entwickelt worden.
Zur praktischen Handhabung folgende Hinweise:
- Grundsätzlich verbleiben Protokolle zu geführten Gesprächen in der Schule; es sei denn, die zuständige Expertisestelle fordert diese gezielt an.
- Die Gesprächsleitfäden sind förderschwerpunktspezifisch ausgerichtet, um den im Mittelpunkt stehenden pädagogischen Unterstützungsbedarf gemeinsam zu fokussieren. Selbstverständlich können und müssen Inhalte individuell angepasst werden.
- Eine dialogische, vertrauensvolle Gesprächsführung, die professionell und situativ Chancen, Begrenzungen, Erkenntnisgewinn und Nutzen eines Gesprächs für den weiteren pädagogischen Prozess erkennt, ist die Grundlage des Handelns.
- Die Schule verantwortet einen vertrauensvollen Dialog, sobald die Lern- und Leistungsentwicklung einer Schülerin oder eines Schülers Anhaltspunkte für einen sonderpädagogischen Unterstützungsbedarf zeigt.
- Vor einer formalen Antragstellung zur Feststellung eines Bedarfs an sonderpädagogischer Unterstützung führt die Schule in zeitlicher Nähe ein Gespräch mit der Schülerin oder dem Schüler und deren Sorgeberechtigten, um einen Abgleich zum aktuellen Unterstützungsbedarf zu erhalten und hohe Transparenz zum Verfahrensprozess zu sichern. Hier sollen insbesondere auch die Wünsche und Einschätzungen der Erziehungsberechtigten zum vermuteten Förderschwerpunkt und zum gewünschten Förderort erfasst und dokumentiert werden.
- Der Schülerin oder dem Schüler bzw. den Sorgeberechtigten ist nach den geführten Gesprächen eine Kopie der Protokollnotizen anzubieten.
- Alle in den Leitfäden genannten Gesprächspunkte dienen der Orientierung. Sie stellen die wichtigsten Items dar, sind jedoch weder in sich abschließend, noch sind sie obligatorisch abzuarbeiten (vielfach werden bereits entsprechende Informationen vorliegen).
Gesprächsleitfäden Eltern bzw. Sorgeberechtigte
Eltern bzw. Sorgeberechtigte, sind an den schulischen Prozessen transparent und wertschätzend zu beteiligen. Schule und Eltern bzw. Sorgeberechtigte bemühen sich um eine gemeinsame Verständigung über den Förderbedarf und die weitere schulische Entwicklung. Alle Leitfäden für die Gespräche mit den Eltern bzw. den Sorgeberechtigten bieten eine vergleichbare Struktur:
- Gesprächsrahmen
- Entwicklungsanamnese
- Familiärer & Biographischer Hintergrund
- Persönlichkeitsentwicklung & Sozialverhalten
- Schulische Entwicklung & Fördererfahrungen
- Perspektiven & Zusammenarbeit
Gesprächsleitfäden Schülerinnen und Schüler
Die Leitfäden für die Gespräche mit Schülerinnen und Schülern sollen Ihnen als Lehrkräften Anregung und Orientierung geben, die Sichtweise des Kindes oder Jugendlichen zur eigenen Entwicklung gut zu erfassen. Die Leitfäden sind in Anlehnung an einen Förderschwerpunkt geordnet und stehen Ihnen für die Primarstufe und die Sekundarstufe 1 zur Verfügung. Die Gespräche mit den Schülerinnen und Schülern dienen im Prozess der Diagnostik und Förderung dazu,
- Schülerinnen und Schüler in ihrer eigenen Wahrnehmung zu stärken,
- passende Fragen zu stellen, die sie in ihrer Sprache verstehen,
- und die Sichtweise somit in die weitere pädagogische Arbeit, die Unterrichtsgestaltung und die Förderplanung einzubeziehen.
Die Fragen sind offen, klar und flexibel. Sie können sie als Grundlage nehmen und mit Symbolkarten, Emojis, Skalen (z. B. „Wie sehr magst du Mathe – von 1 bis 5?“), kleinen Geschichten oder Bildkarten begleiten.
Entwicklungsanamnese
Erhebung relevanter Informationen zur körperlichen, sprachlichen und emotionalen Entwicklung
- Meilensteine der geistigen Entwicklung (kognitive Fähigkeiten, Denkentwicklung)
- Diagnosen, Entwicklungsverzögerungen
- Auffälligkeiten im Spielverhalten (symbolisches Spiel, Fantasie)
- Frühförderangebote oder therapeutische Begleitung
Familiärer & Biographischer Hintergrund
Erfassen der Lebensumstände, die die Entwicklung des Kindes beeinflussen können
- Familiensituation, Sorgerecht, Geschwister
- Betreuung außerhalb der Schule (Ganztagsangebot, Großeltern etc.)
- Belastungen/Ressourcen im familiären Umfeld
- Sprache(n) im Alltag, kulturelle Besonderheiten
- Einstellung der Familie zu Bildung und Schule
Persönlichkeitsentwicklung & Sozialverhalten
Stärken- und Interessenorientierter Blick auf das Kind
- Wahrnehmungsfähigkeiten und -verarbeitung
- Lernstrategien, Neugierverhalten
- Selbstständigkeit im Alltag (z. B. Anziehen, Essen, Toilettengang)
- Interessen, Motivation, Bezug zur Umwelt
- …
Schulische Entwicklung & Fördererfahrungen
Einschätzungen der Sorgeberechtigten zur Lernentwicklung und zur schulischen Situation
- Lern- und Leistungsentwicklung (Stärken, Schwierigkeiten)
- Motivation, Selbstvertrauen, Konzentrationsfähigkeit
- Einschätzung zur aktuellen Förderung und Wirkung
- Beziehung zu Lehrkräften und Mitschüler*innen
- Hausaufgabensituation, Lernen zu Hause
- Wünsche/Fragen zur weiteren Förderung
Perspektiven & Zusammenarbeit
Gemeinsame Einschätzung der aktuellen Situation
- Zielvorstellungen der Sorgeberechtigten
- Bereitschaft zur Kooperation bei weiteren Fördermaßnahmen
- Klärung weiterer Schritte (z. B. Antragstellung, Gespräche mit Expertisestelle)
Förderschwerpunkt: Geistige Entwicklung (Primarstufe)
Einstieg: Beziehung & Wohlbefinden
- Wie geht es dir in der Schule?
- Was machst du in der Schule am liebsten?
- Gibt es etwas, das dir schwerfällt oder nicht so viel Spaß macht?
- Was machst du, wenn keine Schule ist? Nachmittags, an den Wochenenden in den Ferien?
Verstehen & Lernen
- Was verstehst du gut?
- Was ist für dich manchmal schwer zu verstehen?
- Wer oder was hilft dir beim Lernen?
Arbeiten & Aufgaben
- Arbeitest du lieber alleine oder mit anderen?
- Was hilft dir, wenn du eine Aufgabe nicht verstehst?
- Magst du neue Sachen ausprobieren?
Selbstständigkeit
- Was kannst du schon alleine?
- Wobei brauchst du Unterstützung?
- Gibt es etwas, das du gerne selber schaffen würdest?
Stärken & Wünsche
- Was findest du besonders toll an dir?
- Was möchtest du lernen oder besser können?
Förderschwerpunkt: Geistige Entwicklung (SEK 1)
Schule & Lernen
- Was macht dir in der Schule Spaß?
- Welche Aufgaben findest du eher schwierig?
- Was machst du, wenn keine Schule ist? Nachmittags, an den Wochenenden in den Ferien?
Lernstrategien & Unterstützung
- Was hilft dir, wenn du etwas Neues lernen willst?
- Wann brauchst du Hilfe – und wer hilft dir am besten?
Arbeiten & Selbstständigkeit
- Wie gerne arbeitest du alleine – und wann lieber mit anderen?
- Gibt es Aufgaben, die du inzwischen gut ohne Hilfe schaffst?
Alltag & Organisation
- Kommst du gut mit dem Stundenplan, dem Material oder Hausaufgaben zurecht?
- Was brauchst du, damit du dich besser organisieren kannst?
Stärken & Ziele
- Worauf bist du stolz?
- Was möchtest du dir noch aneignen oder verbessern?