Landesweiter Start für Wettbewerb „Shalom – jüdisches Leben heute!“
Nordrhein-Westfalen lädt Schülerinnen und Schüler ein, jüdische Traditionen kreativ zu entdeckenNordrhein-Westfalen lädt Schülerinnen und Schüler ein, jüdische Traditionen kreativ zu entdecken
Das Ministerium für Schule und Bildung teilt mit:
Mit dem Schuljahr 2025/26 startet der Schülerwettbewerb „Shalom – jüdisches Leben heute!“ erstmals landesweit. Ziel ist es, junge Menschen für die Vielfalt und Lebendigkeit jüdischen Lebens zu sensibilisieren. Unter dem Jahresmotto „Die bunte Vielfalt jüdischer Feste“ sind Schülerinnen und Schüler der Sekundarstufe I aufgerufen, die Rituale, Bräuche und Geschichten hinter Festen und Feiertagen wie Jom Kippur, Sukkot oder Chanukka zu entdecken und zu bearbeiten. Der Wettbewerb ist eine gemeinsame Initiative des Schulministeriums, der Krupp-Stiftung in Essen und der Antisemitismusbeauftragten des Landes Nordrhein-Westfalen. Zuvor wurde er bereits im Regierungsbezirk Münster erfolgreich durchgeführt.
Ministerpräsident Hendrik Wüst, Schirmherr des Wettbewerbs, erklärt: „Jüdisches Leben gehört seit über 1.700 Jahren zu Nordrhein-Westfalen. Es ist von unschätzbarem Wert, dass jüdische Kultur nach dem Zivilisationsbruch der Shoah wieder bei uns lebt und wirkt. Der Wettbewerb ‚Shalom – jüdisches Leben heute!‘ hilft jungen Menschen, diese Geschichte zu entdecken, zu verstehen und mit Respekt weiterzutragen. Das stärkt unseren gesellschaftlichen Zusammenhalt und unsere Demokratie und ist gerade in Zeiten, in denen Jüdinnen und Juden wieder vermehrt Anfeindungen und Gefahren ausgesetzt sind, besonders wertvoll. Denn eines ist klar: Antisemitismus hat keinen Platz bei uns.“
Schulministerin Dorothee Feller betont: „Wer sich mit jüdischem Leben in seiner kulturellen, religiösen und gesellschaftlichen Vielfalt auseinandersetzt, leistet einen wichtigen Beitrag gegen Unwissen, Vorurteile und Antisemitismus. So bauen wir Brücken des Verstehens und setzen ein starkes Zeichen gegen Vorurteile und Antisemitismus.“
„Seit ihrer Gründung setzt sich die Krupp-Stiftung für die deutsch-jüdische Verständigung ein. Dass junge Menschen im Rahmen des Wettbewerbs „Shalom“ nun die Möglichkeit haben, sich aktiv mit der jüdischen Geschichte und Kultur zu befassen, birgt eine große Chance in sich, Verständnis und Toleranz im Umgang miteinander zu stärken.“, so Dr. Michaela Muylkens, Mitglied des Vorstands der Krupp-Stiftung.
Die Beauftragte des Landes Nordrhein-Westfalen für die Bekämpfung des Antisemitismus, für jüdisches Leben und Erinnerungskultur Sylvia Löhrmann unterstreicht: „Jüdische Feste spiegeln nicht nur die lange und traditionsreiche Geschichte wider, sondern zeigen in ihrer heutigen Ausgestaltung auch die Vielfalt und Lebendigkeit des Judentums bei uns in Nordrhein-Westfalen. Daher freue ich mich, dass gerade dieses Thema den Schülerinnen und Schülern die Begegnung und Beschäftigung mit dem Judentum im Rahmen des Wettbewerbs eröffnet. Lernen wir einander und unsere Traditionen besser kennen, schaffen wir Begegnungen und leisten so einen Beitrag zum Zusammenhalt in unserer Gesellschaft.“
Teilnehmen können Schülerinnen und Schüler der Jahrgangsstufen 5 bis 10 aller Schulformen in Nordrhein-Westfalen, einzeln oder in Gruppen. Die Wettbewerbsbeiträge können in vielfältigen Formen eingereicht werden, etwa als Videobeiträge, Podcasts, Essays, Fotos oder Gemälde. Besonders im Fokus steht die Frage, wie jüdische Feste heute gefeiert werden und was sie mit Themen wie Freiheit, Erinnerung, Freude oder Gemeinschaft zu tun haben.
Für herausragende Beiträge werden attraktive Preise vergeben. Darunter Einzelpreise in Höhe von je 1.500 Euro sowie Gruppenpreise von bis zu 7.500 Euro. Der Hauptpreis ermöglicht einer Klasse oder Gruppe eine Gedenkstättenfahrt im In- oder Ausland im Gesamtwert von 12.000 Euro.
Einsendeschluss ist der 31. Januar 2026.
Weitere Informationen, Teilnahmebedingungen sowie Beispiele für Wettbewerbsbeiträge sind auf der Internetseite www.shalom-wettbewerb.nrw.de abrufbar.
Kontakt für Rückfragen:
Christoph Osterholt
Bezirksregierung Münster
Koordination Schülerwettbewerb „Shalom – jüdisches Leben heute!“
E-Mail: shalom[at]brms.nrw.de (shalom[at]brms[dot]nrw[dot]de)
Telefon: 0251 411 2591
Bei Bürgeranfragen wenden Sie sich bitte an: Telefon 0211 5867 40.
Bei journalistischen Nachfragen wenden Sie sich bitte an die Pressestelle des Ministeriums für Schule und Bildung, Telefon 0211 5867 3505.
Dieser Pressetext ist auch verfügbar unter www.land.nrw