Inhaltsseite Bericht zur Erhebung der Unterrichtserteilung und des Unterrichtsausfalls an allgemeinbildenden öffentlichen Schulen im Schuljahr 2014/15
02. September 2022 Pressemitteilung Jörg Harm ist neuer Pressesprecher im Ministerium für Schule und Bildung
MSB NRW Inhaltsseite Digitalisierungsbeauftragte Digitalisierungsbeauftragte unterstützen ihre Schule bei der Gestaltung und Entwicklung des Lernens und Lehrens in der digitalen Welt.
tetiana lazunova/istock Inhaltsseite Open Data Sie suchen Open Data aus dem Bereich des Ministeriums für Schule und Bildung NRW? Das Ministerium identifiziert regelmäßig aus dem eigenen Datenbestand mögliche neue Open Data und stellt diese zur Verfügung.
Winfried Rothermel/Imago Inhaltsseite denkt@g 2022 - Jugendwettbewerb der Konrad-Adenauer-Stiftung Der Jugendwettbewerb der Konrad-Adenauer-Stiftung möchte dazu anregen, sich in kreativen Projekten mit der NS-Diktatur und dem Holocaust, Antisemitismus, Rechtsextremismus und Fremdenfeindlichkeit auseinanderzusetzen.
Matthias-Film Inhaltsseite Filmtipp von FILM+SCHULE NRW: Kokon Coming of Age: Die 14-jährige Nora verliebt sich in ein Mädchen, outet sich und wird während des heißen Berliner Sommers zu einer selbstbewussten jungen Frau.
insta_photos, stock.adobe.com/Fraunhofer IAIS Inhaltsseite KI programmieren Wie funktioniert ein Künstliches Neuronales Netz? Und wie lässt sich ein KNN für einen Roboter programmieren? Hier setzt die MINT-Initiative „Roberta – Lernen mit Robotern“ an.
iStock.com/insta photos Inhaltsseite Gewalt gegen Lehrkräfte - Landesweites Präventionsnetzwerk #sicherimDienst bietet Schulen Unterstützung Wie schafft man ein sicheres Arbeitsumfeld im Schulalltag? Und wie können Lehrkräfte mit möglichen Gewaltsituationen umgehen? Das Präventionsnetzwerk #sicherimDienst bietet hierzu Beratung und Unterstützung.
Friedrich-Albert-Lange-Berufskolleg Inhaltsseite Berufskollegs in der Tradition des Élysée-Vertrags Berufsfachliche Zusammenarbeit auf Augenhöhe: Für die „Deutsch-Französische Zusatzqualifikation am Berufskolleg“ erarbeiten Lehrende und Lernende beider Länder gemeinsam Lernsituationen.