imago/argum-stock&people Inhaltsseite Ausbildungs- und Prüfungsordnungen aller Schulformen in Nordrhein-Westfalen Hier finden Sie die Ausbildungs- und Prüfungsordnungen. Im Folgenden stehen die Vorschriften für alle Schulformen bereit, angefangen bei der Grundschule, über die weiterführenden Schulen bis hin zu den Förderschulen.
Inhaltsseite Häufig gestellte Fragen zu Vertiefungsfächern … Was hat sich durch die VV 8.4 zu § 8 Absatz 4 APO-GOSt B am Format der Vertiefungsfächer geändert? Aus den … Oberstufe belegen (vgl. §§ 8 Absatz 4 und 11 Absatz 1 APO-GOSt)? Schülerinnen und Schüler können im Rahmen ihrer …
Inhaltsseite Fragen und Antworten: Gymnasium … für Schülerinnen und Schüler (§ 3 Abs. 1 APO-SI ). Die Nutzung von Ergänzungsstunden ist nicht völlig … für die Bildung von Schulprofilen vorgesehen (§ 17 Abs. 4 APO-SI ). Für die Verwendung von Ergänzungsstunden beschließt … möglich (Ziffer 1.2.1.5 der Anlage 15 zur APO-GOSt ). Im Sinne der grundsätzlichen Ausrichtung von …
iStockphoto.com Inhaltsseite Wie kommt eine Zeugnisnote zustande? … der Schülerinnen und Schüler zu beachten ( § 6 Abs. 6 APO-S I ). Die Lehrerinnen und Lehrer aller Fächer haben … stattfinden. Für die Sekundarstufe II gelten § 14 APO-GOSt und die Verwaltungsvorschriften zu § 14 APO-GOSt. …
iStock.com/fatcamera Inhaltsseite Weiterentwicklung der gymnasialen Oberstufe in NRW Die Planungen für einen grundlegenden Reformprozess der gymnasialen Oberstufe in Nordrhein-Westfalen sind seit einigen Jahren intensiv im Gange. Im Jahr 2030 soll das erste Abitur unter den neuen Rahmenbedingungen stattfinden.
Inhaltsseite Sekundarstufe II Die gymnasiale Oberstufe an Gymnasien und Gesamtschulen ist identisch und gliedert sich in eine einjährige Einführungsphase und in eine zweijährige Qualifikationsphase. Sie schließt mit der Abiturprüfung ab, mit der die Schülerinnen und Schüler die allgemeine Hochschulreife erwerben.
Inhaltsseite [05.02.2018] Zentralabitur - Meldung der Wiederholerinnen und Wiederholer im Abiturverfahren 2018